Hinter der Leihkart Meisterschaft steckt der Dachverein Alemannenring Racing e.V.. Der Verein wurde 2016 gegründet zum einen mit dem Ziel Rundstreckenbegeisterten Fahrern ein zu Hause zu geben, zum anderen aber auch um eine neue Rennserie zu schaffen. Die LKM wurde im Jahr 2016 noch als vereinsinterne Meisterschaft ausgetragen um das Reglement zu testen. Seit 2017 agiert man offen, seit 2019 als LKM mit ADAC Unterstützung.
Köpfe hinter der HBKM
![]() |
MIKE WILHELMIMike Wilhelmi ist einer der beiden Vorstandsvorsitzenden des Vereins Alemannenring Racing e.V. und dabei seit 2003 als das Projekt noch in anderen Bereichen startete. Bei den HBKM Rennen ist er als Rennleiter in der Boxengasse tätig und behält den Überblick über die Rennen. Er ist seit seinem 12. Lebensjahr im Kartsport zu finden und begann mit dem Indoorsport, ehe es ihn an die frische Luft zog. |
![]() |
ROLAND SCHARTNERNeben Mike Wilhelmi der zweite Vorstand und der ursprüngliche Ideengeber für das eigentliche Projekt Alemannenring im Jahr 2003. Er ist bei den Rennen als mobiler Rennleiter unterwegs, meist mit der Videokamera und liefert zum einen tolle Bilder für unsere Videos, zum anderen auch Beweismaterial sollte es einmal heißer hergehen. Durch die Mobilität auf der Strecke kann er auch Dinge beobachten die in der Boxengasse verborgen bleiben. Schartner fand durch das Projekt Alemannenring in den Kartsport. |
![]() |
JULIA WILHELMIJulia Wilhelmi ist Teil der Orgaeinheit vor den Rennen und unterstützt die Rennleitung während der Rennen in der Boxengasse und überwacht die Boxenstopps, teilweise ist sie auch als Kamerafrau im Einsatz. Sie fand 2006 durch Ehemann Mike Wilhelmi zum Motorsport und war Gründungsmitglied des ersten Vereins Alemannenring e.V. im Jahr 2009, der damals noch andere Ziele verfolgte. |
![]() |
CAROLIN SPRINGWALDVor den Rennen ist Carolin Springwald als Teil der Orgaeinheit am Helfen und betreut mit Julia Wilhelmi zusammen die Fahrer bei der Akkreditierung. Während der Rennen ist sie in der Boxengasse vor allem administrativ tätig und nimmt die Notizen der Rennleitung auf und überwacht die Boxenstopps. |
Aufbau der LKM
Die Entscheidungsgewalten der LKMunterliegen verschiedenen Instanzen, die am besten in einer Pyramide dargestellt werden können.
Vorstandsvorsitzende Haben das letzte Wort und können Entscheidungen noch einmal im Interesse des Sports kippen |
||||||||
Vorstand Gremium aus 4 Mitgliedern. Zweithöchste Entscheidungsgewalt. Dient zur letzten Beratschlagung vor der Durchsetzung von neuen Regeln. |
||||||||
Verwaltungsrat Besteht aus den 7 Gründungsmitgliedern und kann durch Abstimmung erweitert werden. Dient der Überwachung um den Kerngedanken von Alemannenring Racing und der HBKM aus der Gründung beizubehalten. |
||||||||
Vereinsmitglieder Werden bei größeren Regeländerungen durch eine Abstimmung zu Rate gezogen. Eine Annahme der Mehrheit muss nicht gewährleistet sein, muss aber angehört werden. Die Vereinsmitglieder dienen der HBKM gewissermaßen als Fahrergewerkschaft |
||||||||
freie Fahrer jeder andere Fahrer muss die Regeln akzeptieren wie sie bestimmt werden. Freie Fahrer werden bei Abstimmungen und Durchsetzungen nicht zu Rate gezogen |